Künstliche Schwingungsanregung
Zur künstlichen Kraftanregung von Strukturen benutzen wir spezielle Geräte:
BUTTERFLY®
BUTTERFLY® ist ein servohydraulischer Shaker für künstliche Anregung und wurde in unserem Hause entwickelt. Der Shaker ist weltweit mobil einsetzbar.

Typische Einsatzbereiche sind damit:
- Simulation von Zugvorbeifahrten auf Gleisen z.B. zur Ermittlung der Einfügedämmung
(lesen Sie hierzu unsere englische Broschüre Determination of Insertion Loss) - Dynamische Anregung von Brücken
- Belastungstests von Hochhäusern
- Schwingungsanregung von massigen Bauwerken wie Talsperren und Staumauern
- Ausbreitungsmessungen auf dem Baugrund
Schwingungssimulationen sind durch einfachen Umbau sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung durchführbar.
Speziell für tieffrequente Anregung von Bauwerken entwickelt, erreicht der Shaker volle Leistung in einem außergewöhnlichen Frequenzbereich von 0,01-110 Hz.
Dabei arbeitet der Shaker mit bewegten Massen von 200-800 kg und einer maximalen dynamischen Kraftamplitude bis 20 kN. Alle gewünschten Last-Sweeps sind über das Antwortsignal der Sensorik exakt regelbar.
DYNPACT®
DYNPACT® hat sich für eine impulsartige Anregung von Bauwerken, von Verkehrswegen oder des Baugrunds bei verschiedensten Einsätzen im Außenbereich bewährt.
Parallele Kraft- und Schwingungsmessungen bei Anregung auf der Oberfläche, im Schurf oder im Bohrloch bis 25 m Tiefe
erlauben eine vielseitige Simulation von dynamischen Belastungen.
Das einstellbare Fallgewicht von 10-75 kg erzeugt bei einer Fallhöhe von 1,0 m eine Impuls-Energie von 100-750 J.

Typische Einsatzbereiche sind damit:
- Ermittlung der Anregbarkeit von Strukturen (Admittanzmessung)
- Ermittlung dynamischer Steifigkeiten von Fundamenten und Decken
- Ausbreitungstests im Baugrund
- Erschütterungsprognosen gemäß amerikanischer Richtlinie FTA-VA-90-1003-06
Schauen Sie sich auch unsere DYNPACT®-Broschüre mit den vielseitigen Anwendungsgebieten an.
Impulshammer
Der handliche Impulshammer (2,5 kg) ist universell einsetzbar, um Eigenfrequenzen und frequenzabhängige Steifigkeiten von Bauteilen zu bestimmen. Durch seine Zuverlässigkeit und leichte Handhabung ist er auf fast jedem Einsatz dabei, sei es auf der Baustelle oder bei dynamischen Untersuchungen im Reinraum.
Elektrodynamischer Shaker
Der kleine, aber robuste elektrodynamische Shaker bietet die Möglichkeit einer harmonischen Anregung auf der Oberfläche bei exakter Regelung. Er eignet sich auch hervorragend zur Prüfung der Messeinrichtung und deren präziser Kalibrierung.
Auf einen Blick:



