Messung und Beurteilung niederfrequenter Magnetfelder
Projekte 2017
-
Forschungsgebäude IRIS, Berlin Adlershof
Beurteilung der Aufstellflächen von hochsensiblen TEM hinsichtlich der Einwirkungen von Störquellen in der Umgebung zum Gebäude. Planung einer passiven Magnetfeldschirmung für ein TEM-Labor.
-
Universität Siegen
Standortevaluierung für den Neubau eines Gerätezentrums am AR-Campus. Beurteilung hinsichtlich der Einwirkungen von Störquellen in der Umgebung.
-
EMBL-Heidelberg, Neubau ITC
Erarbeitung eines Konzeptes zur Reduktion der niederfrequenten Magnetfelder aus internen und externen Störquellen in einer Krios Halle mit 4 Krios-Mikroskopen.
Projekte 2016
-
Ruhr-Universität Bochum
Beurteilung von Labortrakten hinsichtlich der Einwirkung magnetischer Felder aus externen und internen Störquellen sowie Prognose der magnetischen Feldlinienverläufe aus der geplanten Hausverkabelung nach der Sanierung eines Universitätsgebäudes.
-
Max-Planck-Institut MPI Dortmund
Beurteilung eines SEM-Labors hinsichtlich der Einwirkung magnetischer Felder aus externen und internen Störquellen.
-
Universitätsklinik Freiburg
Untersuchung der Einwirkungen durch niederfrequente Magnetfelder aus Straßenbahnbetrieb. Beurteilung der Einwirkung auf medizinische Geräte (NMR).
-
CAU Kiel
Erarbeitung eines Konzeptes zur Reduktion der niederfrequenten Magnetfelder aus internen und externen Störquellen im Neubau Geowissenschaften. Beurteilung für verschiedene empfindliche Geräte.
Projekte 2015
-
RWTH Aachen, Neubau IMM
Erarbeitung eines Konzeptes zur Reduktion der niederfrequenten Magnetfelder aus internen und externen Störquellen in einem Laborneubau mit TEM-Laboren.
-
Universität Köln, Sanierung Gebäude Geowissenschaften
Beurteilung eines SEM-Labors hinsichtlich der Einwirkung magnetischer Felder aus externen Störquellen (Straßen- und Vollbahnen).
Projekte 2014
-
Max-Planck-Institut MPI Dortmund
Erarbeitung eines Konzeptes zur Reduktion der niederfrequenten Magnetfelder aus externen Störquellen (Vollbahn) in einem Laborneubau mit TEM-Laboren. Planung einer aktiv/passiven Magnetfeldschirmung für ein TEM-Labor als Raum-in-Raum-Lösung.
-
Ruhr-Universität Bochum, Neubau IA-IB
Erarbeitung eines Konzeptes zur Reduktion der niederfrequenten Magnetfelder aus internen und externen Störquellen im Labortrakt des Neubaus IA-IB. Planung verschiedener Abschirmungs- und Kompensationsmaßnahmen.
-
Ruhr-Universität Bochum, EEG-Labore
Beurteilung eines EEG-Labors hinsichtlich der Einwirkung magnetischer Felder aus internen und externen Störquellen.
-
TU-Dresden, Erweiterung Barkhausenbau – cfaed
Erarbeitung eines Konzeptes zur Reduktion der niederfrequenten Magnetfelder aus internen und externen Störquellen in einem Labortrakt mit mehreren SEM und 2 TEM Laboren. Planung einer passiven Magnetfeldschirmung für ein TEM-Labor, Kontrolle der Ausführung und Nachmessung.
Die Referenzliste stellt lediglich einen Auszug unserer Projekte dar, sie ist nicht vollständig.
Sie finden unsere Referenzen als pdf-Datei hier.